MATTHIAS MAIERHOFER

Matthias Maierhofer, geboren 1979 in Graz/Österreich, erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei Karl Schmelzer-Ziringer. Danach studierte er Orgel-, Alte Musik- und Kirchenmusik an den Hochschulen von Graz, Freiburg, Leipzig und an der Schola Cantorum in Basel. Zu seinen Lehrern gehörten u.a. Arvid Gast, Andrea Marcon, Kurt Neuhauser und Martin Schmeding. Seine Studien schloß er mit einem Solistenexamen mit Auszeichnung an der Musikhochschule Freiburg ab.

2007 konnte Matthias Maierhofer mit dem Pachelbel- Wettbewerb von Nürnberg einen der renommiertesten internationalen Orgelwettbewerbe gewinnen. Außerdem war er Preisträger beim Internationalen „Franz Schmidt-Orgelwettbewerb“ von Kitzbühel 2008, beim Internationalen Bachwettbewerb Arnstadt 2007, beim Internationalen Orgelconcours von Nijmegen 2006 sowie beim InternationalenOrgelwettbewerb „M.K.Ciurlionis“ in Vilnius 2003.

Eine rege Konzerttätigkeit führte ihn zu bedeutenden Festivals in Europa, den USA, Rußland, Japan und Südkorea.

Als Solist und auch als Continuospieler trat Matthias Maierhofer mit Ensembles wie dem Dresdner Kreuzchor, dem Thomanerchor Leipzig, der Staatskapelle Dresden, der Staatskapelle Halle und dem Pauliner Barockorchester auf. Er wirkte bei CDProduktionen und Publikationen der Edition Helbling mit, es liegen Aufnahmen von seinen Konzerten bei diversen Rundfunkanstalten und beim Label Ambitus und Label Ambiente vor.

Von 2009 bis 2013 leitete er eine Orgelklassean der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig.

2013 wurde Matthias Maierhofer als Nachfolger von Prof. Dr. Gerre Hancock auf die Professur für Orgel und Kirchenmusik an der University of Texas in Austin (USA) berufen, dort wurde er 2015 aufgrund seiner pädagogischer Leistungen zum Dean‘s Fellow ernannt und mit dem Ducloux Fellowship des College of Fine Arts ausgezeichnet.

Zum Sommersemester 2016 folgte er einem Ruf als Orgelprofessor an die Musikhochschule Freiburg und wurde zudem zum Domorganisten des Freiburger Münsters ernannt.

Zurück zur hauptseite